Innovative Technik nach Maß
Frischbeton Eberle setzt auf SBM
Seit Spätsommer vergangenen Jahres arbeitet eine Betonmischanlage DYNAMIX® 2500 von SBM Mineral Processing am Standort Weingarten der Frischbeton Eberle GmbH (FBE). Die semimobile Anlage kommt erstmals mit einem modular aufgebauten SBM-Hochbunker zum Einsatz und optimiert die Logistik vor Ort. Ebenso wie bereits seit 2021 eine stationäre SBM TOWERMIX®, deren platzökonomisches Turmkonzept, den Ausbau des FBE-Standorts Meckenbeuren zur leistungsfähigen Drehscheibe zur Ver- und Entsorgung der regionalen Bauwirtschaft befördert.

Zuverlässiger Partner in der Region
Insgesamt vier Betonwerke und ein eigenes Kieswerk in Illertissen betreibt das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mochenwangen, nördlich von Ravensburg. Mit einer durchschnittlichen Betonproduktion von 100.000 m³/Jahr versorgt FBE Kunden im oberschwäbischen Raum von Ulm bis Lindau. Dabei setzt Geschäftsführer Daniel Eberle in Betonproduktion und -logistik konsequent auf modernste Technik: Die zentrale Disposition in Mochenwangen nimmt alle Kundenaufträge entgegen und verteilt sie je nach Lieferstellen und Auslastung auf die einzelnen Werke. Die insgesamt 30 eigenen, großteils als Wechselaufbauten bzw. Auflieger ausgeführten Fahrmischer und Straßenkipper sind via GPS und Datenfunk mit der Zentrale verbunden, was die Auftragsabwicklung und Just-in-Time Rohstoffanlieferungen aus Illertissen bzw. regionalen Lieferwerken optimiert.
Auch in Sachen Betonqualität überlässt Frischbeton Eberle nichts dem Zufall: Unter anderem setzt das Unternehmen auf das Alpha Beton-Produktmanagement des Steuerungslieferanten Simma und des Zusatzmittel-Spezialisten BT3, das über die exakte Erfassung aller entscheidenden Produktionsparameter (Gesteinstemperatur, Wassergehalt, etc.) und speziell abgestimmter Zusatzmittel die optimale Anpassung der einzelnen Lieferchargen an Transportwege und Verarbeitungsdauer ermöglicht. Neben kundenspezifischen und Sonderbetonen bestimmen rund 80 Rezepturen das Tagesgeschäft an allen Eberle-Standorten. Seit gut vier Jahren zählen dazu auch Recycling-Betone – Anfang dieses Jahres nahm das Unternehmen CO2-reduzierte Betone in sein Lieferprogramm auf und erhielt zwischenzeitlich das CSC-Silber-Zertifikat.
Investitionen in moderne Lieferwerke
Der hohe Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit sowie die ständig wachsende Produktpalette setzen leistungsfähige Produktionswerke voraus: Bereits Anfang 2021 nahm Frischbeton Eberle eine stationäre SBM-Betonmischanlage TOWERMIX® an seinem Standort Meckenbeuren in Betrieb – vergangenes Jahr folgte das Werk Weingarten. Sollte dort ursprünglich nur das Gesteins-Außenlager mit Reihendoseur einem großen Hochbunker weichen, entschied man noch in der Projektphase auch die knapp 30jährige Mischanlage durch eine moderne Anlage zu ersetzen.
Die Entscheidung fiel Ende 2022 für SBM Mineral Processing und seine erst kurz zuvor präsentierte DYNAMIX. Dank modularem Aufbau ließ sich die neue Technik sehr gut an den bestehenden Standort anpassen und bietet in Sachen Produktvielfalt, Verfügbarkeit und zeitgemäßen Arbeitsbedingungen absolut vergleichbare Standards wie stationäre Werke – allerdings mit der langfristigen Investitionssicherheit einer temporären Installation.
Die Zuschlagstoffe lagern jetzt im 19 Meter hohen container-mobilen Hochbunker mit automatischer Beschickung der insgesamt 7 Kammern aus dem unmittelbar angrenzenden 20-m³-Aufgabebunker zur wirtschaftlichen Just-in-Time-Anlieferung per Sattelauflieger. Nach Abzug auf das Wiegeband gelangt die Gesteinscharge staubsicher eingehaust zum DYNAMIX-Kübelaufzug. Aus den fünf Bindemittelsilos (je 85 m³/105 t, 1 x Doppelkammer) sowie dem Zusatzmittellager im massiv ausgeführten Gebäude mit Kommandoraum und Sozialbereich gelangen die übrigen Komponenten auf die großzügige Waagenbühne über der Mischerebene mit dem BHS-Doppelwellenmischer DKXS 2,50. Eine Gesteinsheizung mit Temperaturmessung und die gute Isolation der DYNAMIX-Mischanlage in attraktiver Winterausführung sichern den zuverlässigen Ganzjahresbetrieb.
Gesteuert wird der umfassend video-überwachte Produktionsprozess im Einmann-Betrieb über die in allen Eberle-Werken eingesetzte Steuerung von Simma Electronic, die auch die Anbindung an die zentrale Disposition sicherstellt. "Neben den hochwertigen Technikkomponenten, wie der BHS-Mischtechnik, war es insbesondere die flexible Berücksichtigung unserer Wünsche in der technischen Ausstattung, die letztlich den Ausschlag für SBM Mineral Processing gab," stellt Geschäftsführer Daniel Eberle fest. "Dabei passten die Anlagenbauer auch ihre Modultechnologie konsequent an unsere Gegebenheiten an: Ein Beispiel ist hier die seitliche Platzierung von Aufgabebunker und Becherwerk am Hochgesteinslager, die uns im Gegensatz zu anderen Lösungen deutlich mehr Verkehrsfläche bietet," resümiert Daniel Eberle die gute Zusammenarbeit über die rund achtmonatige Planungs- und Bauphase.
Gelungene Premiere
Bereits bei der Erneuerung des FBE-Standorts Meckenbeuren war es vor allem auch die planerische Flexibilität und Kompetenz der SBM-Anlagenbauer, die Daniel Eberle überzeugte. Seit 2008 betreibt das Unternehmen das dortige Betonmischwerk und versorgt von hier aus Kunden im gesamten östlichen Bodenseeraum bis hinein ins angrenzende Österreich.
Ende 2019 erhielt SBM den Auftrag zur Errichtung der stationären Mischanlage TOWERMIX 3300 ST D9 750V. Wichtige Voraussetzung: Alle Arbeiten – inkl. der bauseitigen Erstellung der Fundamente und des massiven dreigeschossigen Betriebsgebäude mit Zusatzmittellager, Kommandoraum und Sozialbereichen – mussten unter Vollbetrieb der alten Mischanlage erfolgen. Entsprechend waren gegebene Geländeschnitte zu beachten und die beabsichtigte Nachnutzung der bestehenden Infrastruktur auf dem 6500 m² große Betriebsareal zu berücksichtigen. Mit rund 500 Tonnen Lagerkapazität für einschlägige Gesteinssorten, dem ehemaligen Beton-Kiessilo als vollautomatisierte Verladestation und weiteren Flächen zur qualifizierten Annahme von Restbaustoffen ist Meckenbeuren heute auch eine wichtige Drehscheibe für die Ver- und Entsorgung der regionalen Bauwirtschaft.


Alle Anforderungen, die SBM mit seiner hochflexiblen vertikalen Turmbaureihe TOWERMIX erfüllte – einschließlich der heute selbstverständlichen ganzjährigen Verfügbarkeit und der zukunftsgerichteten Anpassung an moderne Betontechnologien. Auf knapp 500 m² Grundfläche bietet die insgesamt rund 30 Meter hohe Anlage gut isolierte und beheizbare Volumen für 600 Tonnen Bindemittel (6 Sorten in 4 Silos) bzw. 750 m³ Gestein. Auch in Meckenbeuren erfolgt die Gesteins-Anlieferung mit Groß-Aufliegern – über den 20-m³-Aufgabebunker und die Becherwerk-/Verteilerband-Kombination mit max. 160 m³/h Ladeleistung gelangen die Sorten vollautomatisch in die 8 voll eingehausten Silokammern. Herzstück der Anlage ist ein BHS-Doppelwellenmischer DKXS 3,33. Das sichert vor allem die schnelle und homogene Produktion von größeren Kundenchargen, die auch in Meckenbeuren durch das Alpha Beton-System von Simma und BT3 hinsichtlich Liefer- und Einbaufähigkeit optimiert werden.
Entsprechend integrierte SBM auch in Meckenbeuren auf Kundenwunsch die bei FBE unternehmensweit eingesetzte Simma-Steuerung sowie andere bauseits gestellte bzw. bereits vorhandene Komponenten, wie das Restbeton-Handling. "Das war für uns ebenso wichtig wie viele technische Details der TOWERMIX-Technologie, die entscheidende Vorteile im Betrieb, aber auch in Wartung und Service bieten. Ein Beispiel ist der konische Zuschlagsstofftrichter, der Anbackungen zuverlässig verhindert und auch bei hoher Auslastung eine hohe Rezeptgenauigkeit garantiert," erklärt Daniel Eberle und würdigt darüber hinaus auch die gute Zugänglichkeit aller Komponenten auf den einzelnen Arbeitsebenen.
Nach Fertigstellung der notwendigen Fundamente begannen Spezialisten von SBM Mineral Processing im April 2020 mit dem Aufbau der TOWERMIX-Anlage. Eine akribische Vorplanung, die auch die Just-in-Time-Anlieferung weitgehend im rund 450 km entfernten SBM-Werk Liezen vormontierter Baugruppen vorsah, ermöglichte den parallelen Weiterbetrieb am Standort. Zusätzlich erschwerten Covid-Beschränkungen die Arbeiten, die dennoch planmäßig im Mai 2021 mit Inbetriebnahme der neuen Anlage abgeschlossen wurden.