Vertikal-Prallbrecher V8
semimobile Anlage
SBM-Vertikalprallbrecher der Type V gehören zur Gruppe jener Prallzerkleinerer, die sich durch einfachen Aufbau, gute Durchsatzleistungen und gleichmäßige, qualitativ hochwertige Endprodukte im Tertiärbereich auszeichnen.
ABMESSUNGEN | Länge | Breite | Höhe | Gewicht |
---|---|---|---|---|
Betriebszustand | 14.650 mm | 3.700 mm | 4.300 mm | 18.500 kg |
Transportzustand | 10.900 mm | 2.500 mm | 3.600 mm | 18.500 kg |
TECHNSICHE DATEN | |
---|---|
Aufgabeleistung | 90 t/h |
Einlauf Brecher | 0 - 250 mm |
Antrieb Brecher | 132 kW, elektrisch |
Diesel - Generatoreinheit | 225 kVA |
HARD FACTS | |
---|---|
Aufgabematerial | Naturstein, Kantkorn und Rundkies |
Aufgabegröße | 0 - 40 mm |
Aufgabeleistung max. | 90 t/h |
Endkörnung | 0 - 32 mm |
HARD FACTS | |
---|---|
Motor | CUMMINS L9 |
Betriebsdrehzahl | 1.500 - 1.800 |
Tankinhalt/Adblue | 400l / 38l |
Generator | 225 kVA |
einsatzbereiche
- für die Zerkleinerung in der dritten Brechstufe von mittelharten bis harten Natursteinen, wie Kalkstein, Dolomit, Granit, Diabas, Gabbro, Kies, und im Recycling für Asphalt, Beton, ….
- für die Kubizierung von schlecht geformten Körnungen
- für die Erzeugung von naturähnlich gerundeten Sanden
- für die Anreicherung von Feinkörnungen
- für verschleißintensive Materialien
- für die Erzeugung von Qualitätsprodukten mit sehr guter Kornform
- für eine gleichmäßige Sieblinie unabhängig vom Verschleißzustand der Hauptverschleißteile
- für eine selektive Zerkleinerung bei unterschiedlichen qualitativen und / oder harten Aufgabematerialien
VERFAHRENSTECHNIK
Zur Optimierung der Aufbereitungsprozesse dient die ausgeklügelte SBM Verfahrenstechnik. Um die wirtschaftlichste Anlagenauslegung zu erreichen werden zuerst die Kundenanforderungen spezifiziert. Anschließend erfolgt die Abklä- rung der Materialeigenschaften, wobei das Material auch im hauseigenen Labor getestet werden kann. Auf diesen Grundlagen konzipieren die SBM Experten die Anlage, um anschließend mit einem Berechnungsprogramm die voraussichtlichen Produktionsmengen und Produktverteilungen präzisieren zu können.
