Mobiles Raumwunder im innovativen Design
SBM EUROMIX® 1600 NOVA:
Im Beisein von rund 130 internationalen Kunden und Experten stellte SBM Mineral Processing Mitte Oktober an seinem Hauptsitz im oberösterreichischen Oberweis seine neue mobile Betonmischanlage SBM EUROMIX® 1600 NOVA vor. Mit einer Produktionsleistung bis zu 80 m³/h Festbeton ersetzt sie das bisherige Einstiegsmodell der EUROMIX-Baureihe und überzeugt dank neuem, attraktivem Design, hohem Bedienerkomfort und -sicherheit sowie großer Effizienz im Ganzjahresbetrieb.
Mobile oder leicht versetzbare Betonmischanlagen zählen seit Jahren zur Grundausstattung im Tunnel-, Flughafen- oder Fernstraßenbau sowie bei Großbaustellen im Industriebau. Kurz gesagt: überall dort, wo eine straffe Betonlogistik die Just-in-Time-Bereitstellung großer Einbau-Chargen auch ohne eine gute Anbindung an stationäre Transportbetonwerke erfordert. Steigende Transportkosten und ein stärkeres Bewusstsein für die Umwelt- und Umfeld-Belastungen durch zusätzlichen Lieferverkehr machen "Baustellen-Beton" heute jedoch auch bei mittleren Projekten zu einer wirtschaftlich interessanten und oft bereits auch in Ausschreibungen geforderten Alternative.
Einzigartiges Grundkonzept
Bereits seit über 25 Jahren setzt SBM Mineral Processing mit seinen EUROMIX-Baureihen international die Standards im Premium-Segment der mobilen und supermobilen Mischanlagen. Mit sehr kurzen Rüstzeiten bieten alle EUROMIX-Versionen hochwertige Doppelwellen-Mischertechnik, präzise Dosier- und Steuerungstechnologie und projektspezifisch erweiterbare Gesteins-, Zement- und Zusatzmittel-Lager. Das macht sie in Betonqualität und Rezepturvielfalt absolut ebenbürtig mit stationären Mischanlagen, denen sie je nach Modell auch in punkto Produktionsleistung in nichts nachstehen. Eine effiziente Isolierung der Mischereinheiten sowie eine hochwertige Verarbeitung der am SBM-Produktionsstandort Liezen gefertigten Anlagen sichern die volle Verfügbarkeit auch bei saisonübergreifenden Einsätzen und gewährleisten eine hohe Investitionssicherheit über Jahre hinaus. Dazu trägt auch das modulare Grundkonzept der EUROMIX-Technologie bei, das sowohl die einfache Anpassung bestehender Komponenten (Steuerung, Dosiertechnik, etc.) an neue Technologien als auch die Berücksichtigung moderner, komplexerer Baustoff-Rezepturen ermöglicht.
Insgesamt sieben Modelle umfasst das EUROMIX-Programm heute: Fünf Solo-Versionen mit Mischergrößen von 1,67 – 4,00 m³/Charge Festbetonausstoß und Stundenleistungen von 80 bis 175 m³ sowie zwei "Duo"-Modelle, die bereits ab Werk als Anlagen-Kombination für die hochkapazitive Massenbeton-Produktion ausgelegt sind (2 x 3,0 m³/Charge; 230 m³/h / 2 x 4,0 m³/Charge; 300 m³/h). Neben den Kombi-Anlagen erweist sich besonders die vor fünf Jahren vorgestellte supermobile 145-m³/h-Anlage EUROMIX 3300 SPACE am Markt besonders erfolgreich und setzt mit attraktivem Design, idealer Flächennutzung und innovativen Einzellösungen auch unternehmens-intern wichtige Akzente in der technischen Weiterentwicklung.
"Mit dem revolutionären SPACE-Konzept haben wir die große Mobilität und Produktivität unserer supermobilen Betonmischanlagen optimal auf die Baustellen-Praxis angepasst: Mehr Raum innerhalb der Mischereinheit vereinfacht den Betrieb und vor allem Service & Wartung. Die noch flexiblere Positionierung von Bunker- und Mischereinheit ohne Betonfundamente macht die Anlage auch auf kleinster Fläche leicht zugänglich für Beschickung und Betonabgabe, was alle Abläufe nochmals deutlich beschleunigt," stellt Ernst Stöttinger, SBM-Vertriebsleiter Beton, die wichtigsten Merkmale des SPACE-Konzepts heraus.
Kompakt-Klasse neu definiert
Mit der neuen EUROMIX 1600 NOVA überträgt SBM diese Vorteile jetzt auf seine kleinste Anlagenklasse: Seit 2007 im Programm zielen die "1600er" auf kleinere bis mittlere Baustellen mit einem Tagesbedarf von bis zu 800 m³ Festbeton oder Flüssigböden für Verfüllungen. Transportiert werden Mischer- und Bunkereinheiten sowie die Bindemittelsilos mit Flachbettaufliegern. Auf der Baustelle genügen in der Regel ein Mobilkran sowie 2 – 3 Mitarbeiter, um die Gesamtanlage auf einem ausreichend verdichteten Untergrund innerhalb eines Tages betriebsbereit zu errichten. Ihre große Flexibilität in der temporären Produktion hochwertiger Rezepturen inklusive Sonder- und Recyclingbetone machen die neue Anlage auch zur idealen Ergänzung stationärer Mischwerke.
100% mehr Raum und damit eine deutlich verbesserte Zugänglichkeit in der neuen EUROMIX 1600 NOVA bietet die neue Grundkonstruktion und der gemeinsam mit Industrie-Designern entwickelten Aufbau aus 40-mm-Isopaneelen. Im Transport weiterhin hochkompakt, lassen sich die jetzt vollintegrierten beidseitigen Erweiterungen im oberen Bereich einfach ausklappen. Über sichere Aufgänge und vergrößerte Wartungspodeste sind der Mischer sowie alle Wiege- und Dosierausrüstungen für Wasser, Zement und Zusatzmittel jetzt rundum gut zugänglich. Mit dem neuen attraktiven Design wurden auch die Energie-Effizienz und Wintertauglichkeit der Anlage optimiert: Ermöglicht der geschlossene Aufbau mit vollisoliertem Dachbereich bereits im Regelbetrieb Energieeinsparungen, macht ein optionales Winterpaket mit zusätzlicher Bodendämmung, Innenraumheizung und Einhausung der Gesteinsübergabe den Betrieb auch bei tiefen Temperaturen ab +5° C und darunter sicher und wirtschaftlich.
Vollintegrierte Technologie
Herzstück der EUROMIX 1600 NOVA ist weiterhin der BHS-Doppelwellenmischer DKX 1,67 mit einer Stundenleistung bis 80 m³ Festbeton. Eine neu entwickelte SBM-Hochdruckreinigung ermöglicht eine besonders effiziente Reinigung des Mischers, reduziert den Reinigungsaufwand und damit die Betriebskosten und gewährleistet die Betonqualität auch bei häufigen Rezeptwechseln.
Neben der nahezu kompletten Dosiertechnik – lediglich die Gesteinskörnungen werden über den Bandabzug in der Bunkereinheit extern verwogen – ist jetzt auch der Kompressor (opt. mit Kältelufttrockner) in der NOVA-Mischereinheit integriert. Das macht die Installation noch kompakter und steigert die Effizienz sowie Betriebssicherheit der Gesamtanlage. Dazu tragen auch die neuen standardisierten Steckverbindungen der elektrischen Ausrüstung bei, die überdies den Aufbau schnell und sicher machen. Auch die NOVA-Generation ist voll kompatibel mit der vom Kunden bevorzugten Steuerung – alle gängigen Systeme lassen sich problemlos integrieren.
Entscheidende Vorteile in der Baustellen-Organisation bringen auch die flexibleren Aufstellmöglichkeiten der neuen Anlage. Die Bunkereinheiten mit wahlweise 4 oder bis zu 8 Kammern (Lagervolumen: 64 / 256 m³) können auch in einem 90°-Winkel zur NOVA-Mischereinheit platziert werden, was eine bessere Nutzung selbst kleinerer Flächen, vor allem aber auch oft die bessere räumliche Trennung von Radladerbeschickung und Transportmischer-Verkehr ermöglicht. Die neugestaltete vordere Zentralabstützung der Mischereinheit gewährleistet ein noch reibungsloseres Anfahren der Mischerabgabe von drei Seiten aus. Das reduziert gerade in Stoßzeiten Gefahrensituationen und macht den Anlagenbetrieb auch mit geringem Personalaufwand (Mischmeister + Radladerfahrer) hocheffizient und sicher.
Erfolgsgeschichte fortschreiben
Es stehen inzwischen mehrere hundert EUROMIX-Anlagen im Kundeneinsatz, ein Großteil davon noch aus frühen Modellgenerationen und viele in flexibel abrufbaren Unternehmensflotten mit bis zu 20 Mischereinheiten und der entsprechenden Peripherie an Bunkereinheiten, Bindemittelsilos oder Steuerungscontainern. Neben international tätigen Großkonzernen zählen zu den Betreibern national oder regional aktive Bauunternehmen bzw. hochspezialisierte Beton-Dienstleister, die besonders von der großen Flexibilität der mobilen und supermobilen Anlagen profitieren. Entsprechend lang und prominent die Liste der EUROMIX-Referenzen: Von der Münchener U-Bahn-Erweiterung, über die Brandenburger Tesla-Gigafabrik, den FAIR-Beschleuniger in Darmstadt sowie bei zahlreichen Tunnelprojekten, allen voran aktuell wohl der Fehmarn-Belt-Tunnel – überall stellten EUROMIX-Mischanlagen phasenweise oder über die gesamte Projektdauer die zuverlässige Betonversorgung sicher.
"Wir gehen fest davon aus, dass auch unsere EUROMIX 1600 NOVA diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben wird," so Ernst Stöttinger bei der offiziellen Präsentation in Oberweis, die gleichzeitig den Verkaufsstart des neuen Modells markiert. Zur weltweiten Premieren-Bühne wird dann die BAUMA 2025, auf der SBM Mineral Processing auch seine weiteren semi-mobilen Baureihen DYNAMIX®, VARIOMIX® und LINEMIX® vorstellen wird, die bei der geplanten Ausweitung der internationalen Aktivitäten des österreichischen Anlagenspezialisten ebenso eine Schlüsselrolle spielen.
Technische Daten SBM EUROMIX 1600 NOVA
| Anwendung | mobil | stationär |
| Festbetonausstoß [m³/h] | 80 |
| Festbetonausstoß des Mischers [m³/Charge] | 1,67 |
| Lagervolumen Bunkereinheit [m³] | 64 | 256 |
| Kammern | 4 -8 |
| Bindemittelsilo m³ (t) | 47 / 69 m³ (56 / 80 t) |